Cosclay
Die Zukunft von Polymer Clay ist flexibel
„Mach es, back es, bieg es“ bewirbt Cosclay sein gleichnamiges Produkt, welches im Oktober 2019 erstmals auf Kickstarter gestartet ist. Innerhalb von 18 Minuten war das Projekt bereits vollständig finanziert. Dies ist nicht verwunderlich: Das neuartige und innovative Cosclay bietet vollkommen neue Möglichkeiten, Figuren zu modellieren und die Haltung und Position sogar im Anschluss an das Backen noch zu verändern.
Jeder Künstler und Artist, der bereits mit Cosclay gearbeitet hat, ist absolut begeistert von den Eigenschaften und Möglichkeiten, die Cosclay bietet.
Was ist Cosclay?
Cosclay ist ein spezialisierter Hybrid-Kunststoff / Gummi-Polymer-Ton, der nach dem Aushärten vollkommen flexibel bleibt. Im Gegensatz zu anderen Arten von Polymer Clay, bietet die einzigartige Flexibilität von Cosclay eine dauerhafte und belastbare Qualität, die für endlose Anwendungen geeignet ist. Dazu gehören Stop-Motion-Charaktere, bewegliche Figuren und vieles mehr! Die Möglichkeiten, welche sich hieraus ergeben sind wirklich grenzenlos. Mit einer entsprechenden Armatur aus Draht ist es z.B. möglich, die Pose und Stellung der Extremitäten auch noch nachträglich zu verändern. Dir gefällt nicht, dass Deine Figur beide Arme hängen lässt? Kein Problem, dann biege den Arm einfach in die gewünschte Position.
Durch die Kombination von Haltbarkeit und Flexibilität hält Cosclay den größten Belastungen stand und übersteht selbst Stürze, oder den Versand von einem Ort zum anderen, insbesondere während des Transports über große Entfernungen. Cosclay ist absolut bruchsicher, sodass man sich keine Sorgen mehr um Transportschäden machen muss.
Ich habe Cosclay bereits für meinen Sculpting-Projekt: Cthulhu benutzt und war sehr positiv überrascht. Ich kann es kaum erwarten, es bei einer meiner nächsten Figuren und Projekte nochmal zu verwenden.

Cosclay online kaufen und 10% sparen
Einfach den Gutscheincode „claysculpting„ bei deinem nächsten Einkauf im KauPo Webshop im Warenkorb eingeben und 10% sparen.
Der Gutscheincode gilt auch für Monster Clay und Free Form Sculpt!
Cosclay Sculpt – Gray Soft
Erhältlich auf KauPo.de
Cosclay Sculpt – Gray Medium Firm
Erhältlich auf KauPo.de
Cosclay Doll – Beaut Brown
Erhältlich auf KauPo.de
Cosclay Doll – Faerie Light
Erhältlich auf KauPo.de
Cosclay Doll – Warm Beige
Erhältlich auf KauPo.de
Cosclay Doll – Angelic Rose
Erhältlich auf KauPo.de
Welche Sorten von Cosclay gibt es?
Aktuell gibt es drei verschiedene Sorten von Cosclay: Sculpt, Doll und Deco.
Cosclay Sculpt wurde für Künstler und Modellbauer entwickelt, die ihre komplizierten Arbeiten auf ein ganz neues Niveau heben möchten. Man kann zwischen weichem oder mittelfestem Härtegrad wählen, welche beide ein präzises und einfaches gestalten und modellieren ermöglichen. Wie bei allen Cosclay-Typen hat unsere SCULPT-Linie eine hohe Grünfestigkeit, lässt sich leicht mischen, sackt nicht im Ofen durch und weist eine minimale Farbverschiebung auf.
Cosclay SCULPT ist derzeit in Soft & Medium Firm erhältlich.

Die speziell formulierte weiche Mischung von Cosclay Doll wurde für Puppenmacher und OOAKs (One of a kind) gleichermaßen entwickelt. Wie bei allen Cosclay-Typen hat die DOLL-Linie eine hohe Grünfestigkeit, lässt sich leicht mischen, sackt nicht im Ofen durch und weist eine minimale Farbverschiebung auf.
Cosclay DOLL ist derzeit in vier Farben erhältlich: Faerie Light, Angelic Rose Lite, Warm Beige und Beaut Brown.

Cosclay DECO ist eine speziell formulierte Mischung für Bildhauer und Modellbauer, die ihre filigranen Arbeiten auf ein ganz neues Niveau bringen wollen. DECO ist in 8 verschiedenen Farben erhältlich.

Was ist der Unterschied zwischen COSCLAY – DOLL, DECO, und SCULPT?
Die Hauptunterschiede zwischen den 3 Modelliermassen sind Farbe und Dichte. DOLL ist in 4 Farben erhältlich und richtet sich an OOAK-Künstler und Puppenmacher und ist in Soft erhältlich. SCULPT wurde für Bildhauer und Modellbauer entwickelt, hat eine mittelgraue Farbe und ist in den Härtegraden Soft und Medium Firm erhältlich. DECO ist in 8 leuchtenden Standardfarben erhältlich und eignet sich durch seinen mittelfesten Härtegrad gut für traditionelle Polymer Clay Techniken und dekorative Elemente.
Cosclay vs. Sculpey vs. Papa’s Clay – Welches Polymer Clay ist besser?
Diejenigen unter euch, die bisher ausschließlich mit Polymer Clay wie z.B. FIMO oder Sculpey gearbeitet haben, werden sich sicherlich die Frage stellen, welches von erhältlichen Materialien besser ist. Auch wenn Cosclay einige besondere Vorteile bietet, heißt das noch lange nicht, dass andere Polymer Clay Sorten wie Sculpey oder FIMO schlechter sind.
Vom Prinzip her ist Cosclay ähnlich wie die anderen Polymer Clay Sorten, es bleibt nach dem backen lediglich flexibler und ist nicht so anfällig für Brüche und Risse. Das ist vor allem dann interessant, wenn ihr eure Figuren öfter mal in die Hand nehmt, verstellt oder verschicken bzw. verkaufen wollt. Es gibt jedoch auch ein paar kleinere Nachteile von Cosclay:
- Es ist ein wenig teuerer wie Sculpey, FIMO, Papa’s Clay und Co.
- Es wird derzeit nur von wenigen Distributoren vertrieben und ist kaum erhältlich bzw. schnell vergriffen.
Das Problem mit Figuren aus normalem Polymer Clay ist, dass diese sehr anfällig für Risse und Brüche sind. Jeder, der schon einmal eine Figur aus Versehen umgekippt oder fallen gelassen hat, kennt das Problem: die Figur ist danach meist hinüber oder muss mühselig repariert werden. Mit Cosclay passiert sowas nicht. Auch beim Backen ist Cosclay sehr viel umgänglicher als z.B. Sculpey und neigt kaum dazu, Risse zu bilden. Das macht das ganze in der Verarbeitung wesentlich einfacher und unkomplizierter.
Papa’s Clay ist die einzige derzeit erhältliche Polymer Clay Sorte, die von den Eigenschaften her Cosclay ähnelt und vom Preis her lediglich einen Bruchteil kostet. Wenn ich mich zwischen Papa’s Clay und Cosclay entscheiden müssten, würde ich mich jedoch jederzeit für Cosclay entscheiden, da mir die Verarbeitung und die Konsistenz besser gefallen. Papa’s Clay hat eine eher körnige bzw. leicht sandige Konsistenz und lässt sich m.M.n. nicht ansatzweise so gut bearbeiten wie Cosclay.
Die Vorteile von Cosclay gegenüber den anderen Polymer Clay Sorten sind zwar insgesamt überschaubar, dennoch ist Cosclay ein einzigartiges Produkt, welches die Zukunft im Bereich der plastischen Kunst und des traditionellen Sculptings verändern wird.
Wer seine Figur bloß für private oder Ausstellungszwecke verwendet, kann meiner Meinung nach getrost bei Sculpey und Co. bleiben. Wer allerdings Angst um seine Kunstwerke hat oder plant, diese zu verkaufen, zu verschenken oder per Post zu verschicken, der kann gerne mal einen Blick auf Cosclay oder auch Papa’s Clay riskieren.
Kann man Cosclay und Sculpey mischen?
Cosclay und Sculpey lassen sich zwar miteinander kombinieren, dadurch geht jedoch die Flexibilität verloren. Solltest du also Cosclay mit einem weiterem Polymer Clay mischen, kannst du es nach dem Backen und Aushärten nicht mehr bewegen, da es sonst einreißt oder bricht. Ich persönlich kombiniere des öfteren mal Cosclay und Sculpey Firm, weil die Konsistenz durch das Mischen weicher wird und weil beim Backen weniger Risse entstehen.
Wie dünn/dick kann ich Cosclay machen?
Egal für welche Form, Menge oder Dicke Du dich entscheidest, Cosclay bleibt nach dem Backen flexibel und bruchsicher. Du kannst Cosclay also so dünn oder dick machen, wie Du möchtest. Je dünner das Stück ist, desto gummiartiger und flexibler wird es aushärten und je dicker, desto härter und kunststoffähnlicher wird es. So ist es z.B. möglich, dass du auch nachträglich noch die Finger oder Haare deiner Figur bewegen oder neu ausrichten kannst (eine gute Armatur aus Draht vorausgesetzt). Größere Stücke wie Torso oder Beine bleiben ebenfalls flexibel, sind aber auf Grund ihrer Masse nach dem Aushärten und Backen „steifer“ und weniger biegsam.
Kann Cosclay nach dem Backen geschliffen oder poliert werden?
Ähnlich anderer Polymer Clay Sorten kann Cosclay nach dem Backen geschliffen oder poliert werden. Allerdings gibt es aufgrund seiner Flexibilität mehr Oberflächenwiderstand als bei einem starrem Stück herkömmlichen Clays. Daher empfehle ich die Verwendung einer Nassschleiftechnik, um den Oberflächenwiderstand zu verringern. Es erfordert einige Mühe, aber Cosclay kann mit Dremel-Motorwerkzeugen geschliffen, poliert und mit verschiedenen Präzisionshandwerkzeugen geschnitten werden.
Sobald Du mit Deiner Kreation zufrieden bist, kannst Du sie in einem herkömmlichen Haushaltsofen backen. Dadurch wird aus der formbaren Modelliermasse ein dauerhaft flexibles Vollgummi bzw. Kunststoff.
Bei welcher Temperatur und wie lange sollte man Cosclay backen?
COSCLAY wird wie herkömmliches Polymer Clay gebacken. Die Faustregel lautet: ~130°C (je nach Clay-Sorte) bei ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke. Wenn Cosclay bei einer zu niedrigen Temperatur gebacken und ausgehärtet wird, hat es eine schwache Aushärtung und bricht beim Biegen, anstatt sich flexibel zu biegen und seine Form anzupassen. Wichtig ist, dass beim Backen keine Hotspots und ungleichmäßige Erwärmungen entstehen und die Figur gleichmäßig erwärmt wird. Ich persönlich stelle meinen Ofen meistens auf ~120°C und lasse die Figur dafür 20-30 Minuten länger drinnen als notwendig. Zum Backen reicht ein herkömmlicher Haushaltsofen vollkommen aus. Zu beachten ist allerdings die Höhe deiner Figur. Meine Figuren haben i.d.R. den Maßstab 1:6 (Hier erfährst du mehr Infos: Modellieren im Maßstab 1:6), was bei einem normalen Ofen von der Höhe her das Maximum darstellt (~35 cm Höhe). Manche Öfen bieten zudem eine geeignete 360° Umluft-Funktion an, die für eine gleichmäßige Erwärmung sorgt.
Nachdem die Figur gebacken ist, sollte man diese bei geschlossener Ofentür abkühlen lassen. Umso langsamer die Figur abkühlt, desto geringer ist die Wahrscheinlickeit, dass Risse entstehen. Im Sommer hole ich die Figur auch manchmal schon etwas früher aus dem Ofen, weil ich es nicht abwarten kann. Im Winter, wenn die Raumtemperatur etwas kühler ist, sollte man es in jedem Fall vermeiden, die Figur direkt aus dem Ofen zu holen. Der schnelle Temperaturwechsel ist beim Abkühlen nicht zuträglich. Cosclay ist zwar auch beim abkühlen etwas weniger empfindlich wie andere Polymer Clay Sorten, aber man muss es ja nicht an seine Grenzen bringen.
Ist der Dampf, welcher beim Backen von Cosclay entsteht, gefährlich?
Cosclay besteht zu 100% aus ungiftigen Inhaltsstoffen. Es wurde zudem von einem zertifizierten Toxikologen getestet und entspricht ASTM D-4236. Cosclay enthält keine gefährlichen oder toxischen Inhaltsstoffe. Glaubt man den aktuellen Aussagen im Netz und den Entwicklern von COSCLAY, wird der Dampf ebenfalls nicht als gefährlich oder toxisch eingestuft. Ich persönlich würde es dennoch vermeiden, diesen einzuatmen und immer für eine ausreichende Belüftung sorgen. Umso größer das Objekt ist, welches gebacken werden soll, desto mehr Dampf kann manchmal entstehen. Wenn beim Backen übermäßig viel Dampf aus dem Ofen steigt, ist es sehr wahrscheinlich, dass Du das Cosclay bei einer zu hohen Temperatur backst. Überprüfe in solch einem Fall erneut Deinen Backofen und die Temperatur und lüfte den Ofen und den Raum einmal gut durch. Mit einem Ofenthermometer kannst du ggf. sicherzustellen, dass das Cosclay bei der richtigen Temperatur backt. Achte bei der Platzierung der Skulptur unbedingt darauf, dass diese einen ausreichenden Abstand zu allen Heizelementen im Ofen hat, damit es zu keinen Hotspots oder Verbrennungen kommt. Cosclay ist ein professionelles Medium und nicht für Kinder bestimmt. Es sollte deshalb nur unter Aufsicht eines Erwachsenen verwendet werden.
Um die Kosten zu senken und weniger Material zu verwenden, empfehle ich die Verwendung einer entsprechenden Armatur samt Aluminiumfolie als Füllmittel. Außerdem solltest du kein farbiges Plastik- oder Abdeckband verwenden, da die Farben evtl. in das Clay übertragen werden und so für Verfärbung sorgen können. Dies kann besonders bei helleren Tönen auftreten.
Cosclay online kaufen und 10% sparen
Einfach den Gutscheincode „claysculpting„ bei deinem nächsten Einkauf im KauPo Webshop im Warenkorb eingeben und 10% sparen.
Der Gutscheincode gilt auch für Monster Clay und Free Form Sculpt!
Wie beuge ich Rissen beim Backen von Cosclay vor?
Auch wenn Cosclay weniger anfällig für Risse beim Backen ist als herkömmliche Polymer Clay Sorten, kann es dennoch mal passieren. Hierfür kann es mehrere Gründe geben. Wahrscheinlich hast Du an einer Stelle deiner Figur ein sehr dickes Stück Clay verwendet und es beim Backen überhitzt. Wenn Cosclay beim Backen überhitzt, entsteht Dampf, welcher versucht, aus dem Tonkörper zu entweichen. Der Dampf kann am einfachsten freigesetzt werden, indem er schnell herausgedrückt wird. Bei diesem Vorgang wird ein Riss erzeugt, der dem Dampf ein leichtes Entweichen in dem nicht vollständig ausgehärteten Ton ermöglicht.
Ein weiterer Grund für Risse könnte sein, dass das Cosclay ein zweites oder drittes mal gebacken wird und du dabei jedesmal die Form veränderst wie z.B. die Position von Gliedmaßen etc. Wenn Du deine Figur ein zweites mal backst, erzeugst Du dadurch eine Art Spannung im Material. Cosclay hat soetwas wie ein Gedächtnis. Wenn Du es also wieder zum backen in den Ofen stellst, wird es weicher und die gebogenen Bereiche üben Kraft auf die neue Position bzw. Bereiche aus, die du nachträglich angebracht hast. Um dieses Problem bestmöglich zu vermeiden, solltest Du die Figur erst nach dem finalen Backvorgang in die gewünschte Position bringen.
Wie bereits weiter oben erwähnt spielt auch das Abkühlen eine wesentliche Rolle, ob Risse im Material entstehen können. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man das Cosclay im Ofen bei geschlossener Türe abkühlen lassen. Das dauert zwar insgesamt etwas länger, ist aber definitiv sicherer.
Kann man bereits gebackenes Cosclay erweitern und nochmal backen?
Bereits gebackene Skulpturen aus Cosclay können theoretisch viele weitere Male gebacken werden, ohne dass darunter das Material leidet. Cosclay haftet auch an bereits gebackenem und ausgehärtetem Ton sehr gut, sodass man Schritt für Schritt seine Skulptur bauen und erweitern oder auch nachträglich noch Änderungen vornehmen kann.
Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass die gewüschte Position der Skulptur/Figur nicht nach jedem Backvorgang verändert wird, da dadurch Risse entstehen können (siehe oben). Die endgültige Form und Haltung der Figur sollte bereits vor dem ersten Backvorgang festgelegt werden und nachträglich nicht mehr verändert werden. Erst wenn das Material vollständig ausgehärtet ist, kann man die Figur erneut ausrichten und biegen.
Wie oft kann Cosclay gebacken werden, ohne dass es seine Flexibilität verliert?
Wie bereits erwähnt, ist Cosclay so konzipiert worden, dass es auch nach wiederholtem Backen flexibel bleibt. Du kannst es also beliebig oft Backen.
Wie lange ist Cosclay haltbar?
In der Originalverpackung ist Cosclay in einer luftdichten Folie versiegelt und wird in einem kleine Karton geliefert. Bleibt es so verpackt, hält es somit viele Jahre. Einmal geöffnet, sollte man übrig gebliebenes Cosclay in einem geschlossenen Behälter aufbewahren und vor Sonnenstrahlung, sowie großen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen schützen. Die Einwirkung von Luft und Feuchtigkeit kann unter Umständen zu einer langsamen Reaktion in Form einer Austrocknung führen. Der Trocknungseffekt kann jedoch leicht korrigiert werden, indem man den Ton erneut gut durchknetet und anschließen in einem geschlossenen Behälter aufbewahrt wird. Um die Haftfähigkeit und Konsistenz des Cosclays nicht negativ zu beeinflussen sollte man den Kontakt mit Staub und Schmutz vermeiden.
In welchen Farben und Härtegraden ist Cosclay erhältlich?
Cosclay gibt es aktuell in 13 verschiedene Farben bzw. Versionen. Ähnlich z.B. Sculpey Living Doll gibt es es eine weichere Cosclay Doll Version in verschiedenen Farben wie z.B. weiß, braun rosé beige uva.. Cosclay Doll zeichnet sich durch seine besonders weiche und formbare Konsistenz aus. Das reguläre Cosclay gibt es momentan in soft, medium und firm. Es ist grau und, wie der Name bereits vermuten lässt, in drei Härtegraden erhältlich. Zukünftig ist mit weiteren Farben und Härtegraden zu rechnen.
Wo und ist Cosclay erhältlich?
Cosclay wird hauptsächlich in den USA vertrieben, ist aber inzwischen auch bei vereinzelten Händlern in Deutschland erhältlich. Aktuell gibt es nur wenig auserwählte Distributoren in Europa, die Cosclay verkaufen. Ich beziehe mein Cosclay von KauPo. Oftmals sind die wenigen Bestände schnell ausverkauft, weshalb man schnell sein sollte.
Cosclay online kaufen und 10% sparen
Einfach den Gutscheincode „claysculpting„ bei deinem nächsten Einkauf im KauPo Webshop im Warenkorb eingeben und 10% sparen.
Cosclay Sculpt – Gray Soft
Erhältlich auf KauPo.de
Cosclay Sculpt – Gray Medium Firm
Erhältlich auf KauPo.de
Cosclay Doll – Beaut Brown
Erhältlich auf KauPo.de
Cosclay Doll – Faerie Light
Erhältlich auf KauPo.de
Cosclay Doll – Warm Beige
Erhältlich auf KauPo.de
Cosclay Doll – Angelic Rose
Erhältlich auf KauPo.de